mgr's weblog

Archives for June 2005

On Translations of Le Fantôme de l'Opéra

June 21, 2005, Literature
Last edited on January 16, 2006

A second addendum to the article O.G. - or - the Angel of Music.

Raoul Faces the Phantom by Greg Hildebrandt (1988); click for more information (on the web site of the Spiderwebart Gallery)

When I wrote the other entry I had no access to the Internet. But the thing about the unnamed translator let me no rest, and I did a quick google search. Thereby I stumbled over a very nice web site that goes under the stupendous creative name PhantomeoftheOpera.info. It is a huge collection of articles, essays, pictures, information on several musical and motion-picture adaptations, translations, and much more.

A quick text comparison has shown that the translation of my copy has been done by Alexander Teixeira de Mattos in 1911, according to Phantom Literatur -- A Guide To Acquisition.

Apart from the original text Le Fantôme de l'Opéra by Gaston Leroux, which was indeed written in French (and published in 1910), there seem to be three different translation to the English language right now:

Quite interesting is the essay Lost In The Translation: Gaston Leroux's Phantom Novel -- And What the Translators Have Done to It by Carrie Hernández, the author of the aforementioned web site herself, in which she compares differences of the former three English translations: "[...] a comparative analysis of those three [translations] and the striking, often shocking, differences between them."

Hernández claims that Teixeira de Mattos' translation is far from being unabridged. His translations of the chapter titles are in part rather compact, Leroux's chapter five, entitled Suite de «la loge n° 5», is completly missing from his translation, although Teixeira de Mattos "combined the material from both chapters four and five under the single title of chapter four," and even worse: "Whole passages—some of them the most beautiful in the book—are missing from the Teixeira de Mattos translation." Her conjecture as to why he made those omissions are as egregious as prosaic:

I cannot be certain why he chose to do this, though throughout the course of making some of the translations myself, I discovered that the passages that gave me the most trouble were simply missing from the Teixeira de Mattos translation. I am concluding, then, that he was faced with some sort of problem and can only conjecture as to what that problem might have been. To chop out paragraphs of the most difficult-to-translate passages from Leroux could signify that he was under pressure to complete the translation quickly and didn't have time to suffer through the tedious hours of finding some English-language equivalent to a French-language idiomatic expression. Whatever the reason, the omissions are at times nearly unbelievable in their blatancy.

Cover of the 1994 Puffin Classics edition of The Phantom of the Opera

Apart from these and even more considerations my pristine verdict remains: I really enjoyed the English of Teixeira de Mattos' translation! But Hernández comments made me curious, I conclude that I should try one of the newer translations. The French original is out of question for me, in the first instance I would have to learn French, and I'm sorry but I really do not appreciate the sound of French. (Several years ago I began to learn, decadent that I am, another language just because of the sound of it: Italien. With adequate and clear pronunciation it can truly be marvellous. But more on this in a later article. . .)

Comparing the short excerpts in the essay, I would prefer the adaption by Wolf over the translation by Bair. The latter seems to be of a simpler, more straightforward language that I do not enjoy that much. Compare for example this section of Bair's translation (in chapter 13 of the original text, entitlled La lyre d'Apollon):

We said nothing more to each other for the rest of the evening. He took a harp, and he, the man's voice, the angel's voice, began singing Desdemona's love song to me. My memory of having sung it myself made me feel ashamed. Music has the power to abolish everything in the outside world except its sounds, which go straight to the heart. My bizarre adventure was forgotten. The Voice had come to life again and I followed it, enraptured, on its harmonious journey; I belonged to Orpheus's flock! it took me into sorrow, joy, martyrdom, despair, bliss, death, and triumphant nuptials.

to Wolf's version:

That evening, we exchanged not a word. He took up a harp and began to sing with his man's voice, his angel's voice, the romance of Desdemona. He made me ashamed to remember that I, too, had sung it. My dear, there is a virtue in music that can make you feel that nothing of the external world exists except those sounds that strike the heart. Forgotten was my bizarre adventure. Only the voice existed, and intoxicated, I followed it on its harmonious voyage; I was one of Orpheus' flock. The voice led me through grief and joy, through martyrdom and despair, through delight, through death and triumphant marriages.

Cover of Leonard Wolf, The Essential Phantom Of The Opera (I Books, 2004)

I like it when the ordinary word order is changed on emphasis grounds, as in the first sentence of Wolf's translation "That evening, we exchanged not a word." or in "Forgotten was my bizarre adventure." It may be a harsh comment but the other translation reminds me a little bit of simplified English in contrast. But, on the other hand, this is just my liking. . .

Oh, by the way, the whole quoted section, that even consists of some additional lines, is translated by the following two sentences in Teixeira de Mattos' adaptation:

That night, we did not exchange another word. He sang me to sleep.

Unfortunately, Hernández comes in her further analysis of style to the conclusion that Wolf's translation is "probably the least poetic [work]". And in the section regarding "translation of idiomatic expressions" she writes:

Unfortunately, Wolf's "word-for-word" translations are often further from Leroux's actual meanings than those of Bair.

[. . .]

Unfortunately, this odd tick of Wolf's—translating always for each word, rather than for the meaning of the entire expression—permeates the entire work so that certain sentences have lost their original meaning. For this reason, reading his translation does not give one a good representation of either Leroux's poetic flow or his actual meaning.

Cover of Jean-Marc and Randy Lofficier, The Phantom of the Opera (Black Coat Press, 1st edition, 2004); artwork by Dave Taylor

Sadly, the newest translation by Jean-Marc and Randy Lofficier, published in 2004, has not been analysed in Hernández' essay, as the latter has been written in the year 2000. Being a naive person, I assume that both translators must have felt that the existing translations are not satisfying. Perhaps they were successful in their, assumed, enthusiastic attempt.

Well, actually there is a Discussion and Interview with Jean-Marc Lofficier by Carrie Hernández. This new translation does sound interesting. The following section of the article will give you a hint of the book's kind, but make sure to read it yourself.

An adaptation rather than a straight translation, The Phantom of the Opera brought to English by Jean-Marc and Randy Lofficier has a flow to it that none of the previous versions were able to achieve. As you may guess from the word "adaptation," though, the Lofficier Phantom is much less a word-for-word translation than any of those that came before it.

9-fach VGA-Multiplexer

June 12, 2005, Electronics
Last edited on June 16, 2005

Monitorwand, hell, frontal

Kurz vor der diesjährigen, vierten GPN des Entropia aka Chaos Computer Club Karlsruhe habe ich beschlossen, daß etwas visuelle Untermalung zur audiophilen Unterhaltung während der Veranstaltung recht angenehm sein könnte.

Da keine anderweitige Visualisierung geplant war, sollte das ganze ruhig etwas größer ausfallen, und da erschien mir ein 9-facher VGA-Multiplexer, um eine Monitorwand aus neun Monitoren ansteuern zu können, recht geeignet.

Ein Schaltplan war schnell gefunden und so habe ich nach einiger Beratung mit Alex am Vortag der GPN4 ein nicht winziges Elektronikhäufchen von 45 Transistoren, 50 Widerständen, 9 VGA-Buchsen, einem VGA-Steckern, Kabeln und einer Lochrasterplatine beim Mükra erstanden, nachdem sich Chre dankenswerterweise als finanzieller Unterstützer gemeldet hatte.

"Jetzt nur noch mal eben löten", habe ich in grandioser Unterschätzung der notwendigen Arbeitszeit gedacht. Ha ha ha. Das Löten hat natürlich etliche Stunden gedauert. Ewigkeiten, bis es endlich soweit war, daß ich vier Verstärkerreihen sowie drei Anschlußkabel fertig waren:

VGA-Multiplexer-Platine, halb fertig, von oben VGA-Multiplexer-Platine, halb fertig, von unten

Sah das zu dem Zeitpunkt nicht noch grandios schön aus? Diese edlen Flüßchen von Lötzinn an der Unterseite. Mhmmm...

Wie konnte es anders sein, als daß es natürlich nicht funktioniert hat. Wenn man ganz genau hingesehen hat, war zwar ein Geisterbild zu erkennen, aber von Brillianz konnte keine Rede sein. Glücklicherweise hat sich Alex meiner erbarmt und hat sich abends mit seinem Oszillator zu mir gesellt.

Nach ewigen Herumgerätsel, wie diese seltsame Schaltung nun funktioniert, und fassungslosem Staunen, wie unglaublich schlecht und ungeeignet sie eigentlich ist, Entfernen der fünf 75-Ohm-Eingangswiderständen, Herumdrehen aller Transistoren (hust, ähm... verschämt-herumguck) hat es schließlich Stunden später funktioniert.

(Es hat sich desweiteren herausgestellt, daß es nicht wirklich nötig ist, jedem Monitor zwei eigene Verstärker für horizontale und vertikale Synchrosination zu gönnen; je einer war für alle letztendlich neun angeschlossenen Monitore ausreichend. Beim Synchronisationssignal kommt es anders als bei den drei Farbleitungen ja nicht so sehr auf die Spannung an.)

Spät in der Nacht habe ich noch eine fünfte Verstärkerreihe hinzugefügt. Damit habe ich es allerdings bewenden lassen, da wir zuvor festgestellt hatten, daß wir für unseren Anwendungszweck ruhig zwei Monitore an eine Verstärkerreihen anschließen konnten. Aus verständlichen Gründen hatte ich wirklich keine Lust mehr, weitere 12 Transistoren, 12 Widerstände und diverse Brücken auf engem Raum zu verlöten.

VGA-Multiplexer, Kabel mit zwei VGA-Anschlüssen

Warum das überhaupt so lange gedauert hat? Dieses kleine Platinchen? Tja, bitte nicht übersehen, daß immerhin stolze zehn Monitoranschlußkabel mit jeweils sechs verbundenen Adern und einer Lötbrücke über fünf der fünfzehn Buchsenpins zu erstellen waren. Das dauert selbst mit einiger Übung und in Parallelarbeit zu zweit (Dank an Alex und Cupe!) seine Zeit.

Letztendlich sah die fertige Schaltung mit dem Anschlußwust an Kabeln, wie es am nächsten Tag beim eigentlichen Aufbau fixiert worden ist, so aus:

fertiger VGA-Multiplexer mit Kabelsalat

Bilder des entgültigen Aufbaus während der GPN4

Monitorwand, dunkel, mit Nanoc Monitorwand, dunkel, Bild 1 Monitorwand, dunkel, mit Plattenspieler

Monitorwand, dunkel, Bild 2 Monitorwand, hell, von links-unten Monitorwand, dunkel, Bild 3

Fazit

Der Multiplexer funktioniert erstaunlich gut. Wenn man lediglich einen Monitor pro Transitor-Trio anschließt, ist das Bild recht hell und scharf. Wir haben allerdings nur geringe Auflösungen getestet -- sprich 640x480 und 800x600. Bei zwei Monitoren wurde des Bild schon merklich dunkler und verwaschener. Für ein bißchen wohltuendes Geblinke hat es aber gereicht.

Zumeist hat die Wand zur Musik passende Animation geboten. Größtenteils handelte es sich dabei um irgendeinen Internetradiostream, doch am Freitag abend waren auch zwei DJs anwesend, die für angenehme Beschallung gesorgt haben.

Freitag nacht konnten wir gar für einige Zeit mit Live-Visualisierungen eines Mailänder VJs aufwarten! Wir haben die Musik der DJs zu ihm gestreamt und er hat uns einen Visualisierungsstream zurückgeschickt, der dann von Freaks Notebook an die Monitorwand ausgegeben wurde. Letzterem ist diese Einlage übrigens auch zu verdanken.

Dank

Vielen Dank an Alex, Cupe und Frederick, die fleißig mitgelötet haben; insbesondere an Alex, ohne den ich doch ziemlich aufgeschmissen gewesen wäre. Danke an alle, die Monitore bzw. den Ansteuerungsrechner mitgeschleppt und während der GPN zur Verfügung gestellt haben. Danke an Chre für die finanzielle Beteiligung. Und auch noch an Alex, Neingeist, Chre, TabascoEye und eventuell noch andere für die Photos.

GPN4-Vortrag: Musik- und Audioprogramme unter Linux

June 12, 2005, Music
Last edited on January 16, 2006

Im Rahmen der diesjährigen, vierten GPN des Entropia aka Chaos Computer Club Karlsruhe habe ich am Samstag, den 21. Mai 2005, einen kleinen Vortrag über Musik- und Audioprogramme unter Linux gehalten.

Hier ein kleiner Handy-Schnappschuß von mir während des Vortrags, das ein netter Mensch gemacht hat, der sich seltsamerweise Tante Lore nennt:

Audiovortrag, ich mit CS1x

Letzterer hat übrigens einen Eintrag in sein Weblog über den Vortrag geschrieben: GPN4: MIDI-Audio unter Linux

Die vorgeführten Programme

  • JACK Audio Connection Kit
    • jackd — low-latency audio server
    • qjackctl — QT GUI Interface für JACK
    • jack-rack mit den LADSPA-Plugins:
      • VyNil — Plattenknistern mit einstellbarer Altersangabe auch für wenig stilvolle MP3s!
      • Rate shifter — brauchbarer Pitch-Shifter
      • GVerb — toller Reverb mit einstellbarer Raumgröße etc.
      • Canyon Delay
    • JAMin — JACK Audio Mastering interface
  • fluidsynth (momentan down) und die GUI qsynth — SoundFont synthesizer/sampler
  • LinuxSampler und dessen GUI QSampler — fetter Sampler für gigabytegroße Samples im Gigasample-Format
  • Muse — ziemlich brauchbarer MIDI- und Audiosequencer
  • Rosegarden4 — fetter Audio- und MIDI-Sequencer, Noteneditor und so weiter
  • ReZound — sehr brauchbarer graphischer Audiodateieditor
  • weitere kleine Programmchen

Vortragsfolien

GPN4-Linux-Audio-Slides, Slide 01

Die wenigen Einleitungsfolien gibt es im nativen Format von Acclaim (einer Lisp-angehauchten Syntax) und als Screenshot-PDF (238kB). (Mehr zu Acclaim gibt's hier.)

Odyssee vor Vortragsbeginn

Alles fing damit an, daß ich circa zwei Stunden vor dem Vortrag bemerkt habe, daß der VGA-Ausgang meines Thinkpads bedauerlicherweise nicht mehr funktionierte. Ja, ich hatte es schon früher mal gestestet und es hatte sogar unter Linux geradezu unglaublich simpel funktioniert: Einfach Fn-F7 drücken und im laufenden Betrieb wird der Inhalt des Displays auf den externen Ausgang gespiegelt, selbst unter X11 mit allem Drum und Dran.

Aber genau dann, wenn man es wirklich braucht, schlägt natürlich der gute, alte Murphy zu. Selbst mit BIOS-Einstellung "Console on external VGA" wollte es nicht mehr funktionieren. Naja, da darf ich demnächst mal den IBM-Kundendienst begutachten; habe mir ja nach meiner Odyssee mit dem sogenannten "Customer Care" (Sarkasmusalarm!) von Apple in weiser Voraussicht diesmal einen Vor-Ort-Service-am-nächsten-Werktag geleistet. Bin ja mal gespannt...

Allerdings war auch "Service am nächsten Werktag" in meiner Lage etwas zu langsam. Ein anderer Rechner mit VGA-Ausgang mußte her. Wieder einmal hat Neingeist ausgeholfen. So leicht war es aber dann immer noch nicht, denn zum einen habe ich natürlich nicht etwa MagicPoint oder OpenOffice für meine handvoll Einleitungsfolien verwendet, sondern meine Version von Daniel Barlows Acclaim.

Naja, ist ja noch nicht so wild, ein einfaches X-Forwarding hätte es getan. (Jaha, ich habe beim Schreiben von Acclaim, das immerhin rohes X ohne irgendein Toolkit benutzt, sogar darauf geachtet, daß das funktioniert.) Allerdings wollte ich zum anderen während meines Vortrages ein gutes dutzend an tönender Software vorstellen, unter Verwendung von externer MIDI-Hardware, wobei die Programmchen auch noch die Realtime-Capability des Linux-Kernels unbedingt benötigen (um dann aber auch mit excellent-niedrigen Reaktionszeiten aufwarten zu können).

Da will man dann schon seinen eigenen Window-Manager mit mehreren virtuellen Workspaces und vor allem mit gewohnten Tastenkombinationen haben. Also habe ich Neingeist gebeten mir einfach einen X-Server mit abgeschalteter Zugangskontrolle (xhost +) und eingeschaltetem TCP-Lauschen zu starten.

Das war's dann aber auch noch nicht, denn Neingeists Notebook ist auch nicht mehr das fitteste: Diverse Tasten sind kaputt, so daß das Leerzeichen nun auf der rechten Steuerungstaste liegt, Steuerung wiederum auf F11 und so weiter... Folglich habe ich mir einfach eine externe Tastatur besorgt und wenn ich schon dabei war, gleich noch eine "richtige" Maus.

Als das nun alles erledigt war und ich auch noch schnell die Tastatur sinnvoll umgemappt hatte (also Control und CapsLock sowie Escape und ^ vertauscht), hatte ich folgenden Aufbau vor mir:

Zwei Notebooks mit Netzteilen, eine Tastatur, eine Maus, einen ordentlichen Verstärker mit brauchbaren Boxen (Dank an Alex!), meinen Yamaha-Synthesizer namens CS1x und die kleine MIDI-USB-Box. All diese Geräte waren natürlich mit diverse Kabel verbunden, den Beameranschluß bitte nicht vergessen. Hm, dürften fünfzehn (15!) Kabelchen gewesen sein. Ich glaube, damit dürfte ich den Kabelsalat-Rekord für Vortragende aufgestellt haben, aber Kabelsalat ist ja bekanntlich gesund.

Ach ja, natürlich hatte das Audiokabel vom Synthesizer zu meinem Notebook einen fetten Wackelkontakt. (Ich hatte mir am morgen extra noch einen neuen 6,3-zu-3,5mm-Klinkenadapter gekauft, allerdings war wohl der 6,3mm-Klinkenstecker des Kabels selbst defekt.) Und immer, wenn ich das einigermaßen im Griff hatte, ging das Netzwerk zwischen den beiden Notebooks nicht mehr. Neingeist meinte zuvor noch (frei zitiert): "Ach, abgesehen von der Tastatur... Immer wenn das Netzwerk nicht geht, dann drück' den Stecker so ein bißchen nach hinten; die Buchse hat 'nen Wackler..."

Naja, mit einigen neuen grauen Haaren lief schließlich alles etwa 9 Minuten nach dem eigentlich vorgesehenen Vortragsbeginn und unglaublicherweise konnte ich den Vortrag ohne weitere Probleme halten. Puh.

Select a Theme:

Basilique du Sacré-Cœur de Montmartre (Paris) Parc Floral de Paris Castillo de Santa Barbara (Alicante) About the photos

Entries: