Dem ganzen Staat helfen
May 18, 2006, Literature
Last edited on August 2, 2006
Last edited on August 2, 2006
Gräfin: Ich habe allezeit eine besondere Idee gehabt, wenn ich die Geschichte der Andromeda gelesen. Ich sehe die Soldaten an wie das Ungeheuer, dem schon von Zeit zu Zeit ein unglückliches Frauenzimmer freiwillig aufgeopfert werden muß, damit die übrigen Gattinnen und Töchter verschont bleiben.
Obrist: Ihre Idee ist lange die meinige gewesen, nur habe ich sie nicht so schön gedacht. Der König müßte dergleichen Personen besolden, die sich auf die Art dem äußersten Bedürfnis seiner Diener aufopferten, denn kurz um, den Trieb haben doch alle Menschen; dieses wären keine Weiber die die Herzen der Soldaten feig machen könnten, es wären Konkubinen die allenthalben in den Krieg mitzögen und allenfalls wie jene medischen Weiber unter dem Cyrus die Soldaten zur Tapferkeit aufmuntern würden.
Gräfin: O daß sich einer fände diese Gedanken bei Hofe durchzutreiben. Dem ganzen Staat würde geholfen sein.
Obrist: Und Millionen Unglückliche weniger. Die durch unsere Unordnungen zerrüttete Gesellschaft würde wieder aufblühen und Fried und Wohlfahrt aller und Ruhe und Freude sich untereinander küssen.
Der Schluß von Die Soldaten von Jakob Michael Reinhold Lenz, 1776; Schreibung und Zeichensetzung sind so von der mir vorliegenden Fassung übernommen. Diese unterscheidet sich zumindest im zitierten Ende völlig von derjenigen, die sich auf den Seiten des deutschen Projekts Gutenberg findet, wovon sich jeder gerne selbst überzeugen kann.
Ich habe hier aus dem Buch Lenz — Werke und Briefe in drei Bänden, Band 1, 1987 herausgegeben von Sigrid Damm im Carl Hanser Verlag abgeschrieben.Zur abgedruckten Fassung von Die Soldaten wird darin bemerkt:
Nach dem die Ahndschrift zugrunde legenden Druck in: Titel und Haug, Bd. 2, S. 181—247.
Der Erstdruck: Die Soldagen. Eine Komödie. Leipzig, bei Weydmanns Erben und Reich. 1776 wurde zum Vergleich herangezogen.
Handschrift in Berlin (West).
Der Erstdruck: Die Soldagen. Eine Komödie. Leipzig, bei Weydmanns Erben und Reich. 1776 wurde zum Vergleich herangezogen.
Handschrift in Berlin (West).